Janitscharenmusik

Janitscharenmusik
Ja|ni|tscha|ren|mu|sik auch: Ja|nit|scha|ren|mu|sik 〈f. 20; unz.〉
1. Musik der Janitscharen mit Schellenbaum, Triangel, Becken, Trommel, Ende des 18. Jh. in die europäische Militärmusik übernommen
2. die Gruppe der türk. Schlaginstrumente selbst

* * *

Ja|ni|t|scha|ren|mu|sik, die:
1. <o. Pl.> [türkische] Militärmusik mit Trommeln, Becken, Triangel, Schellenbaum o. Ä.
2. charakteristisches Instrumentarium, Schlagzeug der Janitscharenmusik (1).

* * *

Janitscharenmusik,
 
die Militärmusik der Janitscharen, für die bestimmte Instrumente (große und kleine Trommel, Becken, Pauke, Tamburin, Triangel, Schellenbaum) und marschartige Rhythmen charakteristisch sind. Durch die Türkenkriege wurde die Janitscharenmusik in Mitteleuropa bekannt und vom Anfang des 18. bis weit ins 19. Jahrhundert in eigenen Militärorchestern nachgeahmt. Die Kunstmusik benutzte den für damalige Hörer eigenartigen, grell metallischen und »barbarischen« Klang der Janitscharenmusik, um die Wirkung des Fremdländischen (Türkei, Orient) oder Kriegerischen zu erzeugen. Beispiele: W. A. Mozarts Oper »Die Entführung aus dem Serail« (1782); dessen Klaviersonate A-Dur Köchelverzeichnis 331 (1778), 4. Satz »Alla turca«; J. Haydns Sinfonie G-Dur (Hoboken-Verzeichnis I: 100, 1794), die »Militärsinfonie«; L. van Beethovens Orchesterwerke »Wellingtons Sieg« (Opus 91, 1813) und Finale der 9. Sinfonie.
 

* * *

Ja|nit|scha|ren|mu|sik, die: 1. [türkische] Militärmusik mit Trommeln, Becken, Triangel, Schellenbaum o. Ä.: vom Rhythmus der J. inspirierte Passagen in Mozarts „Entführung aus dem Serail“. 2. charakteristisches Instrumentarium, Schlagzeug der ↑Janitscharenmusik (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Janitscharenmusik — Janitscharenmusik, die Kriegsmusik der Türken, bestehend aus einigen die Melodie führenden Blasinstrumenten u. vielen, blos den Rhythmus hervorhebenden Schlaginstrumenten, so große Trommel, Becken, Triangel, Halber Mond etc. Die J. wird auch bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Janitscharenmusik — Janitscharenmusik, s. Militärmusik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Janitscharenmusik — Janitschārenmusik, die Militärmusik der Türken, deren Lärminstrumente (große und kleine Trommel, Becken, Schellenbaum, Tamtam, Triangel) auch in der Militärmusik der abendländ. Völker Aufnahme fanden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Janitscharenmusik — Janitscharenmusik, türkische Musik, nennt man eine Harmoniemusik in Verbindung mit lärmenden, bloß zur Verstärkung des Rhythmus dienenden Instrumenten, wie große Trommel, Halbmond, Becken, Triangel etc., hauptsächlich für Militärmusiken. Im… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Janitscharenmusik — Mehterân Die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı, „Die Mehter Märsche“) war ursprünglich die Militärmusik der Osmanen. Gespielt wurde sie von der „Mehterhane“, der Militärkapelle des Reiches, und trägt daher eigentlich die falsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Janitscharenmusik — Ja|nit|scha|ren|mu|sik die; , en: 1. [türk.] Militärmusik mit Trommeln, Becken, Triangel u. Schellenbaum. 2. charakteristisches Instrumentarium der Janitscharenmusik (1) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Janitscharenmusik — Ja|ni|tscha|ren|mu|sik auch: Ja|nit|scha|ren|mu|sik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Musik〉 1. Musik der Janitscharen mit Schellenbaum, Triangel, Becken, Trommel, Ende des 18. Jh. in die europäische Militärmusik übernommen 2. die Gruppe der türk.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Janitscharenmusik — Ja|ni|t|scha|ren|mu|sik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Türkischer Marsch — Mehterân Die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı, „Die Mehter Märsche“) war ursprünglich die Militärmusik der Osmanen. Gespielt wurde sie von der „Mehterhane“, der Militärkapelle des Reiches, und trägt daher eigentlich die falsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehterhâne — Mehterhâne, Miniaturen von 1720 Mehterhâne (Osmanisch: مهترخانه, türkisch auch: mehter takımı oder mehter) ist der seit dem 17. Jahrhundert gängige osmanische Name für Musikkapellen, die nach 1453 einheitliche Besetzungen erhielten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”